I. SELBSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN
I.1 Die Straßburger Münsteruhr: Funktion und Bedeutung eines Kosmos-Modells des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1993; 2. Aufl. Berlin/Diepholz 2000.
I.2 Ausstellungskatalog Schicksalsdeutung und Astronomie: Der Himmelsglobus des Johannes Stoeffler von 1493. Stuttgart 1993.
I.3 Uhren und Instrumente der Familie Hager aus Wolfenbüttel und Braunschweig (= Braunschweiger Werkstücke, 101). Braunschweig 1999.
I.4 Neue Welten: Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800 [Kurzführer zur gleichnamigen Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum]. Braunschweig 2001.
I.5 [Mit Peter KÖHLE und Birgit HAHN-WOERNLE] Die Uhr am Alten Rathaus in Esslingen. Weißenhorn 2003.
I.6 Heinrich Rantzau und die Astrologie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts (= Disquisitiones Historiae Scientiarum: Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 2). Braunschweig 2004 [Habilitationsschrift, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg 2001].
I.7 Conrad Dasypodius, Heron mechanicus: Seu de Mechanicis artibus, atque disciplinis. Eiusdem Horologii astronomici, Argentorati in summo Templo erecti, descriptio, Straßburg 1580, Übers. Bernard Aratowsky† (= Algorismus: Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Hg. Menso Folkerts, H. 68). Augsburg 2008 [Einleitung und Kommentar].
I.8 Heinrich Johann Kessels (1781–1849): Ein bedeutender Verfertiger von Chronometern und Präzisionspendeluhren. Biographische Skizze und Werkverzeichnis (Acta Historica Astronomiae, 44). Frankfurt/M. 2011.
I.9 Auf dem Weg zum „Deutschen Chronometer“: Die Einführung von Präzisionszeitmessern bei der deutschen Handels- und Kriegsmarine bis zum Ersten Weltkrieg (= Deutsche Maritime Studien, 21). Bremen 2012.
I.10 Geschichte, Konstruktion und Anwendung des Astrolabiums bei Zifferblättern astronomischer Uhren. Oberhausen 2014.
I.11 The Astronomical Clock of Strasbourg Cathedral: Function and Significance. Übers. Bruce W. IRWIN (= Scientific Instruments and Collections: Studies published under the Auspices of the Scientific Instrument Commission, 8). Leiden/Boston 2020.
https://brill.com/view/title/56926
I.12 On the History of the Samoa Observatory. Übers. Gesa NIGGEMANN. Bochum o. J. [2024].
II. AUFSÄTZE
II.1 „Die Taschenuhren Philipp Matthäus Hahns, seiner Söhne und Nachfolger“, in: Ausstellungskatalog Philipp Matthäus Hahn 1739–1790: Pfarrer, Astronom, Ingenieur, Unternehmer, Stuttgart 1989, Bd. 2, S. 501–510; Katalog der Taschenuhren: Bd. 1, S. 467–512.
II.2 [Mit Matthias SCHRAMM] „Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters von 1571/74“, in: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg, 20, 1992, S. 82–99.
II.3 „Aus Wilhelm Schickards Stuttgarter Skizzenbuch“, in: SECK, Friedrich (Hg.), Zum 400. Geburtstag von Wilhelm Schickard: Zweites Tübinger Schickard-Symposium (= Contubernium: Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 41), Sigmaringen 1995, S. 227–240.
II.4 „Johannes Stoeffler’s Celestial Globe“, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globen- und Instrumentenkunde, 43/44, 1995, S. 59–64, 68–70.
II.5 „On the Construction of Globe Gores and the Preparation of Spheres in the Sixteenth Century“, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globen- und Instrumentenkunde, 43/44, 1995, S. 121–131.
II.6 „Ein unbekanntes Bildnis des Reformators und Astronomen Nikolaus Prugner (1488–1557)“, in: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg, 22, 1996, S. 64–70.
II.7 „Das Astrolabium: Ein universales Meß- und Recheninstrument“, in: HOPPMANN, Jürgen G. H. (Hg.), Melanchthons Astrologie: Der Weg der Sternenwissenschaft zur Zeit von Humanismus und Reformation, Wittenberg 1997, S. 16–17.
II.8 „Johannes Stoeffler, Melanchthons Lehrer in Tübingen“, in: RHEIN, Stefan, Armin SCHLECHTER und Udo WENNEMUTH (Hg.), Philipp Melanchthon in Südwestdeutschland: Bildungsstationen eines Reformators, Karlsruhe 1997, S. 75–85.
II.9 „Brand in Pulkovo“, in: Nachrichten der Olbers-Gesellschaft, Nr. 178, 1997, S. 28.
II.10 „Kants Allgemeine Naturgeschichte“, in: Schöpfung ohne Ende: Die Geburt des Kosmos (Sterne und Weltraum Special), Heidelberg 1997, S. 100–105 [2. Aufl. 2002, S. 106–111].
II.11 „Eine astronomische Uhr aus dem Besitz Heinrich Rantzaus“. Nordelbingen: Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, 67, 1998, S. 41–55.
II.12 „Der Mondglobus Tobias Mayers (1723–1762)“, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globen- und Instrumentenkunde, 47/48, 1999, S. 221–228.
II.13 „Ein unbekannter Brief des Adam Olearius über den Bau des Gottorfer Globus“. Nordelbingen: Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, 68, 1999, S. 39–43.
II.14 „The Strasbourg Cathedral Clock“ [Xth Dingwall-Beloe Lecture, London, British Museum, 25.11.1998]. Antiquarian Horology and the Proceedings of the Antiquarian Horological Society, 25, 1999, H. 1, S. 50–63 [Zusammenfassung in: Horological Journal, 141, 1999, S. 46–47].
II.15 „Zeit und Ewigkeit: Astronomische Uhren des Mittelalters und der Renaissance“, in: Zeit: Das ewige Rätsel (Sterne und Weltraum Special), Heidelberg 2000, S. 88–95.
II.16 „Das Chronometer des Bremer Uhrmachers Johann Georg Thiele (1714–1784)“, in: THIELE, Rüdiger (Hg.), Mathesis: Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Matthias Schramm, Berlin/Diepholz 2000, S. 298–317.
II.17 „Uhren- und Instrumentenbau in Norddeutschland: Die Dynastie der Hager in Braunschweig-Wolfenbüttel“, in: MEINEL, Christoph (Hg.), Instrument – Experiment: Historische Studien, Berlin/Diepholz 2000, S. 287–294.
II.18 „Das astronomische Kompendium Ulrich (III) Kliebers auf der Göttinger Sternwarte“. Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 37, 2000, S. 27–32.
II.19 „On the History of the Nocturnal“. Bulletin of the Scientific Instrument Society, Nr. 69, 2001, S. 5–9.
II.20 „Sonderbarer Fleiß mit Inventiren“ [Über die Hager-Ausstellung in Wolfenbüttel], Klassik Uhren, 2001, Nr. 3, S. 12–26.
II.21 [Mit Karin REICH] „Olbers und Gauß: Leben und Werk im Spiegel ihrer Korrespondenz 1802–1839“, in: BIEGEL, Gerd, Günther OESTMANN und Karin REICH (Hg.), Neue Welten: Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800 (= Disquisitiones Historiae Scientiarum: Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 1), Braunschweig 2001, S. 10–35 [Veränderte Fassung unter dem Titel „Olbers und Gauß: Facetten ihrer Korrespondenz aus den Jahren 1802-1839“, in: Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 39, 2002, S. 103–120].
II.22 „Olbers’ Vorlesungen für die Bremer Museumsgesellschaft“, ebd., S. 56–89.
II.23 „Die Geschicke der Bibliothek von Wilhelm Olbers“, ebd., S. 114–133 [u. d. T. „Zur Geschichte der Bibliothek von Wilhelm Olbers“ auch in: Bremisches Jahrbuch, 80, 2001, S. 146–167.
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/54734
II.24 „‘Neue Welten’: Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800“ [Vortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Hamburger Staats- u. Universitätsbibliothek]. Auskunft: Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken, 21, 2001, S. 333–338.
II.25 „Astronomischer Dilettant oder verkanntes Genie? Zum Bild Johann Hieronymus Schroeters in der Wissenschaftsgeschichte“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Astronomie von Olbers bis Schwarzschild: Nationale Entwicklungen und internationale Beziehungen im 19. Jahrhundert (= Acta Historica Astronomiae, 14), Frankfurt/M. 2002, S. 9–24.
II.26 „Cyprianus Leovitius, der Astronom und Astrologe Ottheinrichs“, in: Tagungsband des Symposiums Pfalzgraf Ottheinrich: Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, Hg. Stadt Neuburg, Regensburg 2002, S. 348–359.
II.27 „Measuring and Dating the Arabic Celestial Globe at Dresden“, in: DORIKENS, Maurice (Hg.), Scientific Instruments and Museums (= Proceedings of the XXth International Congress of History of Science [Liège, 20.–26.7.1997], 26/De Diversis Artibus: Collection de Travaux de l’Académie Internationale d’Histoire des Sciences, 59 [N.F., 22]), Turnhout 2002, S. 291–298.
II.28 „Historische Horoskope als Quelle der Wissenschaftsgeschichte“ [Habilitationsvortrag], in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 5 (= Acta Historica Astronomiae, 15), Frankfurt/M. 2002, S. 9–25.
II.29 „John Flamsteeds Horoskop zur Grundsteinlegung der Sternwarte Greenwich“, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 86, 2002, S. 129–137.
II.30 „Tycho Brahe’s Attitude towards Astrology and his Relations to Heinrich Rantzau“, in: CHRISTIANSON, John Robert, Alena HADRAVOVÁ, Petr HADRAVA und Martin ŠOLC (Hg.), Tycho Brahe and Prague: Crossroads of European Science. Proceedings of the International Symposium on the History of Science in the Rudolphine Period, Prague, 22–25 October 2001 (= Acta Historica Astronomiae, 16), Frankfurt/M. 2003, S. 84–94.
II.31 „Ephemeridenwerke des 16. Jahrhunderts, eine wichtige Arbeitsgrundlage für Astronomen und Astrologen“, in: KIEFER, Jürgen und Karin REICH (Hg.), Gemeinnützige Mathematik: Adam Ries und seine Folgen (= Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: Acta Academiae Scientiarum, 8), Erfurt 2003, S. 149–164.
II.32 „Tycho Brahe’s Geniture“. Culture and Cosmos: A Journal of the History of Astrology and Cultural Astronomy, 7, 2003, Nr. 2, S. 3–13.
II.33 „Astrologi und Mechanici im Umkreis Ottheinrichs“, in: BÄUMLER, Suzanne, Evamaria BROCKHOFF und Michael HENKER (Hg.), Ausstellungskatalog Von Kaisers Gnaden: 500 Jahre Pfalz-Neuburg, Augsburg 2005, S. 256–260.
II.34 „Der Himmelsglobus des Jakob Rabus (1546)“, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde, 51/52, 2005, S. 21–32.
II.35 [Mit H. Darrell RUTKIN und Kocku von STUCKRAD] “Introduction: Horoscopes and History”, in: OESTMANN, Günther, H. Darrel RUTKIN und Kocku von STUCKRAD (Hg.), Horoscopes and Public Spheres: Essays on the History of Astrology (= Religion and Society, 42), Berlin/New York 2005, S. 1–9.
II.36 „J. W. A. Pfaff and the Rediscovery of Astrology in the Age of Romanticism“, in: OESTMANN, Günther, H. Darrel RUTKIN und Kocku von STUCKRAD (Hg.), Horoscopes and Public Spheres: Essays on the History of Astrology (= Religion and Society, 42), Berlin/New York 2005, S. 241–257.
II.37 „Ein Bremer Navigationslehrer auf ‘Auslandsreise’: Arthur Breusings Besuch der Navigationsschulen in Preußen, Lübeck und Hamburg im Jahre 1858“, in: WOLFSCHMIDT, Gudrun (Hg.), „Es gibt für Könige keinen besonderen Weg zur Geometrie“: Festschrift für Karin Reich (= Algorismus: Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Hg. Menso Folkerts, H. 60), Augsburg 2007, S. 357–370.
II.38 „Zur frühen Geschichte der Dorpater Sternwarte und ihrer instrumentellen Ausstattung“, in: HAMEL, Jürgen und Inge KEIL (Hg.), Der Meister und die Fernrohre: Das Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik in der Geschichte. Festschrift zum 85. Geburtstag von Rolf Riekher (= Acta Historica Astronomiae, 33), Frankfurt/M. 2007, S. 315–331.
II.39 „Der Unterricht an der Elsflether Navigationsschule bis zur Reorganisation im Jahre 1856“, in: Oldenburgische Landschaft und Freunde der Seefahrtschule Elsfleth e.V. (Hg.), „Sehr zweckmäßig“: Navigationsschule – Seefahrtschule – Fachbereich Seefahrt in Elsfleth 1832–2007, Oldenburg 2007, S. 11–17.
II.40 „Wilhelm Olbers“, in: KLOFT, Hans, Lars U. SCHOLL und Gerold WEFER (Hg.), Innovationen aus Bremen: Persönlichkeiten aus Kultur, Technik und Wirtschaft (= Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2007/2008), Bremen 2008, S. 117–123.
II.41 „Jabbo Oltmanns’ Bericht über die Einrichtung der Emder Navigationsschule und sein Entwurf einer neuen Prüfungsinstruktion“, in: DAUBEN, Joseph W., Stefan KIRSCHNER u.a. (Hg.), Mathematics Celestial and Terrestrial: Festschrift für Menso Folkerts zum 65. Geburtstag (= Acta Historica Leopoldina, Nr. 54), Halle (Saale)/Stuttgart 2008, S. 633–646.
II.42 [Mit Friederike BOOCKMANN, Paolo BUSSOTTI und Daniel A. DI LISCIA] „‘Nicht das Kindt mit dem Badt außschuetten’: Zur Rolle einer Pseudowissenschaft im Zeitalter der Wissenschaftlichen Revolution: Die Astrologie bei Johannes Kepler, Heinrich Rantzau und Galileo Galilei“, Akademie Aktuell: Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2008, H. 4, S. 51–60.
II.43 „Der Pfirsichjunge und der Krieg: Die Anfänge des japanischen Anime-Films“. Kultur und Technik, 33, 2009, H. 3, S. 48–52.
II.44 „Ein unbekanntes Manuskript von Wilhelm Olbers“, in: Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 46, 2009, S. 69–72.
II.45 „Zur Rekonstruktion und Ausgabe des Mondglobus von Tobias Mayer“. Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 46, 2009, S. 63–64.
II.46 „Delayed Progress in Navigation: The Introduction of Line of Position Navigation in Germany and Austria“, in: GEM: International Journal on Geomathematics, 1, 2011, S. 133–143.
II.47 „Johann Wilhelm Andreas Pfaff und die Wiederentdeckung der Astrologie in der Romantik“, in: SEIDL, Ernst, Philipp AUMANN und Frank DUERR (Hg.), Himmel: Wunschbild und Weltverständnis, Tübingen 2011, S. 201–210.
II.48 „Zur Rekonstruktion und Publikation des Mondglobus von Tobias Mayer“. Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde, 57/58, 2011 (2009/10), S. 38–49.
II.49 „Eine seltene Globusuhr von Philipp Matthäus Hahn“. Klassik Uhren, 2012, H. 4, S. 12–14.
II.50 „Gemma Frisius und die Verwendung von Uhren zur Bestimmung der geographischen Länge“, in: ANTHES, Erhard und Armin HÜTTERMANN (Hg.), Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen (= Acta Historica Astronomiae, 48), Leipzig 2013, S. 137–145.
II.51 „Die astronomische Uhr am Rathaus zu Olmütz/Olomouc“, in: Manfred SCHUKOWSKI, Uta JAHNKE und Wolfgang FEHLBERG (Hg.), Mittelalterliche astronomische Großuhren: Internationales Symposium in Rostock 25. bis 28. Oktober 2012 (= Acta Historica Astronomiae, 49), Leipzig 2014, S. 125–154.
II.52 „Zur Rekonstruktion des Planetariums von Raimarus Ursus“, in: Wolfgang R. DICK und Dietmar FÜRST (Hg.), Lebensläufe und Himmelsbahnen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Hamel (= Acta Historica Astronomiae, 52), Leipzig 2014, S. 71–87.
II.53 “Towards the ‘German Chronometer’: The Introduction of Precision Timekeeping in the German Mercantile Marine and Imperial Navy in the Nineteenth Century”. Antiquarian Horology and the Proceedings of the Antiquarian Horological Society, 35, 2014, S. 949–963.
II.54 “On the Compensating Pendulums Used by Heinrich Johann Kessels (1781–1849)”. Bulletin of the Scientific Instrument Society, Nr. 122, 2014, S. 28–32.
II.55 „Nachträge und Berichtigungen zur Biographie und zum Werkverzeichnis von Heinrich Johann Kessels (1781–1849)“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 12 (= Acta Historica Astronomiae, 50), Leipzig 2014, S. 193–211.
II.56 „Astronomische Uhren: Der Kosmos als riesige Räderuhr“. Welt und Umwelt der Bibel, 2014, H. 4, S. 46–47.
II.57 [Mit Clifford J. CUNNINGHAM] “Classical Deities in Astronomy: The Employment of Verse to Commemorate the Discovery of the Planets Uranus, Ceres, Pallas, Juno, and Vesta”, in: Culture and Cosmos: A Journal of the History of Astrology and Cultural Astronomy, 17, 2014, Nr. 1, S. 3–29.
II.58 [In Zusammenarbeit mit Wolfgang R. DICK und Jürgen HAMEL.] „Galilei – doch kein Künstler? Zur Fälschung des ‚Sidereus Nuncius‘“, in: Mitteilungen zur Astronomiegeschichte, 2014, Nr. 36, S. 5–6.
II.59 „Heinrich Johann Kessels: Ein bedeutender Chronometermacher des 19. Jahrhunderts“. Klassik Uhren, 2015, H. 6, S. 24–33.
II.60 „Die Uhrmacherkunst im Dienste des Verbrechens: Zur sogenannten ‚Thomas-Katastrophe‘ am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven“, in: Deutsches Schiffahrtsarchiv: Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 38, 2015, S. 33–50.
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/74461/ssoar-dsa-2015-oestmann-Die_Uhrmacherkunst_im_Dienste_des.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-dsa-2015-oestmann-Die_Uhrmacherkunst_im_Dienste_des.pdf
II.61 „‘Von jeher ein Querulant‘: Zum Leben und Werk des Altonaer Chronometermachers Adolph August Kittel (1846–1921)“. Klassik Uhren, 2016, H. 5, S. 10–19.
II.62 „Die Chronometernummern der Kaiserlichen Marine“. Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift, 55, 2016, S. 159–170.
II.63 „The Origins and Diffusion of Watches in the Renaissance: Germany”, in: ZANETTI, Cristiano (Hg.), Janello Torriani: A Renaissance Genius, Cremona 2016, S. 141–143.
II.64 „Zweiter Nachtrag zum Leben und Werk von Heinrich Johann Kessels (1781–1849)“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 13 (= Acta Historica Astronomiae, 58), Leipzig 2016, S. 285–291.
II.65 „Philipp Matthäus Hahn (1739–1790) und die englische Uhrmacherei“, in: DICK, Wolfgang R. und Oliver SCHWARZ (Hg.), Franz Xaver von Zach und die Astronomie seiner Zeit (= Acta Historica Astronomiae, 59), Leipzig 2016, S. 91–110.
II.66 „Inside Johannes Stoeffler’s Celestial Globe”. Bulletin of the Scientific Instrument Society, Nr. 132, 2017, S. 12–13.
II.67 „Manufacture and Testing of Marine Chronometers in Germany during First World War and in the Interwar Period”. Bulletin of the Scientific Instrument Society, Nr. 133, 2017, S. 36–39.
II.68 „Zur Geschichte des ‘Samoa-Observatoriums‘“. Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 54, 2017, S. 71–85.
II.69 „Wie man den Himmel lesen kann – David Fabricius und die Astrologie“, in: David Fabricius (9. März 1564 – 7. Mai 1617: Astronom, Kartograph, Astrologe und Wetterbeobachter (= Oll’Mai-Schriftenreihe, Hg. Ostfriesische Landschaft, 11), Aurich 2017, S. 46–57.
http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Oll_Mai_2017.pdf
II.70 “L’origine degli orologi tra Italia e in Germania”, in: La Voce di Hora: Pubblicazione dell’Associazione Italiana Cultori di Orologeria Antica, Nr. 42, 2017, S. 27–34.
II.71 “Early Watches – The Argument over Priority in Italy and Germany”, in: Antiquarian Horology and the Proceedings of the Antiquarian Horological Society, 39, 2018, S. 92–97.
II.72 “Changing the Angle of Vision: Astrolabe Dials on Astronomical Clocks”, in: Medieval Encounters: Jewish, Christian and Muslim Culture in Confluence and Dialogue, 23, 2017, S. 404–420.
http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/15700674-12342253
[Erweiterte Fassung in: RODRÍGUEZ-ARRIBAS, Josefina, Charles BURNETT, Silke ACKERMANN und Ryan SZPIECH (Hg.), Astrolabes in Medieval Cultures, Leiden/Boston 2019, S. 406–423]
https://brill.com/search?q1=Astrolabes+in+Medieval+Cultures&searchBtn=
II.73 “Displaying Astrological Knowledge through Tabulation: Some Notes Pertaining to Particular Arrangements on Instruments”, in: DUNN, Richard, Silke ACKERMANN und Giorgio STRANO (Hg.), Heaven and Earth United: Instruments in Astrological Contexts (= Scientific Instruments and Collections, 6), Leiden/Boston 2018, S. 86–103.
https://brill.com/abstract/book/edcoll/9789004381438/bp000013.xml
II.74 “The clockmaker’s art in the service of crime: the so-called ‘Thomas disaster’ on 11 December 1875 in Bremerhaven”, in: Antiquarian Horology and the Proceedings of the Antiquarian Horological Society, 40, 2019, S. 92–101.
II.75 „Friedrich Adolph Nobert als Chronometermacher“, in: HAMEL, Jürgen und Stephanie Patrizia MÄHLMANN (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Amtes Barth (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth, 3), o. O. [Leipzig] 2019, S. 179–186.
II.76 „Räderuhren aus Nürnberg und Augsburg im 16. und 17. Jahrhundert“, in: Time – Made in Germany: 700 Years of German Horology (= Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift, 58), Nürnberg 2019, S. 72–91 [Englische Version: „Clocks from Nuremberg and Augsburg in the 16th and 17th Centuries“, in: Time Made in Germany: 700 Years of German Horology [Proceedings of the Ward Francillon Time Symposium 2019] (= Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift, 58), Nuremberg 2019, S. 72–91].
II.77 „An Assessment of Benedetti’s Horoscopes”, in: OMODEO, Pietro Daniel und Jürgen RENN (Hg.), Giovan Battista Benedetti’s Diversarum speculationum mathematicarum et physicarum liber (Turin, 1585) (= Science in Court Society, 11), Berlin 2019, S. 134–139.
II.78 „Die ‚Planetenuhr‘ und ‚Bergkristalluhr‘: Zwei Hauptwerke Jost Bürgis im Kunsthistorischen Museum zu Wien“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 37–58.
II.79 „Dritter Nachtrag zum Leben und Werk von Heinrich Johann Kessels (1781–1849)“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 221–228.
II.80 „Bausteine zur Biographie und einem Werkverzeichnis des Chronometermachers Christian Friedrich Tiede (1794–1877)“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 267–288.
II.81 „Zu Leben und Werk des Hamburger Chronometermachers Ferdinand Dencker“, in: Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 57, 2020, S. 33–40.
II.82 „‘Je préfère la simplicité‘: Zum Bau einer Sekundenpendeluhr nach der Konstruktion von Heinrich Johann Kessels“, in: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift, 58, 2020, S. 92–105.
II.83 „Designing a Model of the Cosmos: Theoretical and Visual Considerations Concerning the Construction of Astronomical Clocks through Early Modern Times”, in: BERNASCONI, Gianenrico und Susanne THÜRIGEN (Hg.), Material Histories of Time: Objects and Practices, 14th–19th Centuries (= Object Studies in Art History, 3), Berlin/Boston 2020, S. 41–54.
II.84 „Bemerkungen zur Projektion des Zifferblattes der astronomischen Uhr in der Stralsunder Nikolaikirche“, in: OESTMANN, Günther und Jürgen HAMEL (Hg.), 625 Jahre astronomische Uhr in St. Nikolai zu Stralsund: Himmelskunde und Weltbild im Mittelalter. Wissenschaftliches Symposium in Stralsund am 6. und 7. Dezember 2019 (= Acta Historica Astronomiae, 67), Leipzig 2021, S. 95–110.
II.85 „Eine unbekannte Uhr mit Kreuzschlaghemmung von Caspar II Buschmann“, in: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift, 60, 2021, S. 258–267.
II.86 „Resonances and Repercussions of Kepler’s Harmony of the World”. Culture and Cosmos: A Journal of the History of Astrology and Cultural Astronomy, 25, 2021, Nr. 1/2, S. 167–195.
II.87 „Kepler und die Astrologie: Ein schwieriges Verhältnis“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 15 (= Acta Historica Astronomiae, 69), Leipzig 2022, S. 119–157.
II.88 „Ergänzende Materialien zur Biographie des Astronomen und Mathematikers J. W. A. Pfaff (1774–1835)“, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 15 (= Acta Historica Astronomiae, 69), Leipzig 2022, S. 347–363.
II.89 „Gilbert, Bacon und die experimentelle Methode“, in: NICKL, Peter, Peter M. STEINER und Assunta VERRONE (Hg.), Weisheit und Wissenschaft: Texte zum 7. Festival der Philosophie Hannover 2021 (= Philosophie und Wissenschaft, 54), Berlin/Münster 2022, S. 175–185.
II.90 „Astronomische Winkelmessgeräte“, in: FUX, Peter und Monika MÄHR (Hg.), Jost Bürgi 1552–1632: Schlüssel zum Kosmos [Ausstellungskatalog Kulturmuseum St. Gallen], Schwellbrunn 2023, S. 26–39.
II.91 „Rudolf Wolf und die Wiederentdeckung Jost Bürgis“, in: FUX, Peter und Monika MÄHR (Hg.), Jost Bürgi 1552–1632: Schlüssel zum Kosmos [Ausstellungskatalog Kulturmuseum St. Gallen], Schwellbrunn 2023, S. 110–111.
II. 92 „Die Straßburger Münsteruhr: Ein Kosmosmodell des 16. Jahrhunderts“, in: FEHLBERG, Wolfgang, Jürgen HAMEL, Fedor MITSCHKE und Günther OESTMANN (eds.). 550 Jahre Astronomische Uhr Rostock: VII. Internationales Symposium in Rostock, 28. bis 30. Oktober 2022, Leipzig 2023, 119–145.
II.93 „A Note on an Unknown Planetarium (Weltmaschine) by Philipp Matthäus Hahn“. Bulletin of the Scientific Instrument Society, Nr. 160, 2024, S. 42–43.
II.94 „Barocke Weltmodelle: Der Gottorfer Globus des Adam Olearius und die Riesengloben Erhard Weigels / Baroque world models: The Gottorp Globe of Adam Olearius and the monumental globes of Erhard Weigel”, in: Studia Leibnitiana: Zeitschrift für Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften, 54, 2022, H. 1 (Themenheft Was sagen uns die Gestirne? Zur Astronomie in der frühen Aufklärung in Wissenschaft, Weltbild und Politik), S. 62–95.
https://biblioscout.net/journal/stl/54/1
II.95 „Tobias Mayers Winkelmeßinstrumente und sein Spiegelkreis“, in: ANTHES, Erhard (Hg.), Meßinstrumente und ihre Anwendung für die Positionsbestimmung (= Schriftenreihe des Tobias-Mayer-Vereins, 43), Marbach a. N. 2024 [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Tobias Mayer-Museum, 30.6.–22.12.2024], S. 14–21.
I.96 „Die zweite astronomische Uhr des Straßburger Münsters: Ein Kosmos-Modell des 16. Jahrhunderts“, in: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg, 36, 2024, S. 147–167.
II.97 „Astronomical Clocks in the Baltic Sea Region “, in: BRENTJES, Rana, Sonja BRENTJES und Stamatina MASTORAKOU (Hg.), Imagining the Heavens across Eurasia from An-tiquity to Early Modernity, Mailand 2024, S. 313–329.
III. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
III.1 Artikel „Christian Herlin“, in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Lief. 16, Straßburg 1990, S. 1534.
III.2 Beschreibung des Cod. Scrin. 4°, 147 der Hamburger Staats- u. Univ.bibl. [Johannes Regiomontan, Ephemeriden], in: HORVÁTH, Eva (Hg.), Ausstellungskatalog Testimonia mathematica et geographica: Zur Überlieferungsgeschichte mathematisch-naturwissenschaftlicher Texte in Handschriften und Drucken norddeutscher Bibliotheken, Herzberg 1992, S. 60–62.
III.3 FLECKNER, Uwe u.a. (Hg.), Aby M. Warburg: Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde im Hamburger Planetarium, Hamburg 1993, S. 281–283, 292–295 [Kommentare zu Einzelbildern].
III.4 [Erwerbungsbericht über eine Halsuhr aus dem 17. Jh.]. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Baden-Württemberg, 31, 1994, S. 258–260.
III.5 Artikel „Wilhelm Olbers“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, 1999, S. 499–500.
III.6 Artikel „Horoskope II/Rezeption in der Gegenwart“, in: Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), 14, Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 536–540.
III.7 Artikel „Johann Wilhelm Andreas Pfaff“, in: Neue Deutsche Biographie, 20, 2001, S. 292–293.
III.8 Artikel „Johann Hieronymus Schroeter“, in: BEI DER WIEDEN, Brage und Jan LOKERS (Hg.), Lebensläufe zwischen Elbe und Weser: Ein biographisches Lexikon, Bd. 1 (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 16), Stade 2002, S. 295–298.
III.9 Artikel „Nikolaus Kratzer“, in: MATTHEW, H. C. G. und Brian HARRISON (Hg.), Oxford Dictionary of National Biography, 32, 2004, S. 95–96.
III.10 BÄUMLER, Suzanne, Evamaria BROCKHOFF und Michael HENKER (Hg.), Ausstellungskatalog Von Kaisers Gnaden: 500 Jahre Pfalz-Neuburg (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 50), Augsburg 2005, S. 265–272 [Beschreibungen von Exponaten].
III.11 Artikel „Heinrich Carl Begemann“, „Friedrich A. A. Bermpohl“, „Johann H. W. Döring“, „Wilhelm I. A. v. Freeden“, „Johann C. A. Funk“, „Adolph A. Kittel“, „George A. C. B. Schreiber“, „Cornelis Voorn“; in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.
https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/blo/
III.12 Artikel „Johann Hieronymus Schroeter“, in: Neue Deutsche Biographie, 23, 2007, S. 590–591.
III.13 Artikel „Erasmus Habermel“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 67, 2010, S. 93–94.
III.14 Artikel „Philipp Matthäus Hahn“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 67, 2010, S. 519–520.
III.15 Artikel „Andreas Hohwü“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 74, 2012, S. 200.
III.16 Artikel „Johannes Stoeffler“, in: Neue Deutsche Biographie, 25, 2013, S. 387–388.
III.17 Artikel „Heinrich Johann Kessels“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 80, 2014, S. 131.
III.18 „Astronomische Uhren“, in: GOESL, Boris, Hans-Christian v. HERMANN und Kohei SUZUKI (Hg.), Zum Planetarium: Wissensgeschichtliche Studien, Paderborn 2018, S. 72–73.
III.19 Artikel „Georg Roll“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 99, 2018, S. 304–305.
III.20 Artikel „David Ruetschmann (Frater David a Sancto Cajetano)“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 100, 2018, S. 95.
III.21 Artikel „Johannes Sayller“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 101, 2018, S. 287–288.
III.22 Artikel „Hans Schlottheim“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 102, 2018, S. 26–27.
III.23 Artikel „Christoph Schissler d. Ä.“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 102, 2018, S. 525.
III.24 Artikel „Ulrich Schniep“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 102, 2018, S. 123–124.
III.25 Artikel „Christian Friedrich Tiede“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 109, 2020, S. 168–169.
III.26 Artikel „Johann Philipp Treffler“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 110, 2021, S. 208f.
III.27 Artikel „Tucher“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 110, 2021, S. 492f.
III.28 Artikel „Janello Torriani“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 111, 2021, S. 47f.
III.29 Artikel „Andreas Vogler“; in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 113, 2021, S. 521.
III.30 Artikel „Tobias Volckmer“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 114, 2022, S. 31–32.
III.31 Artikel „Gerhard Wedepohl“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 115, 2022, S. 254–255.
III.32 Artikel „Johann Christoph Weigel“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 115, 2022, S. 330–331.
III.33 Artikel „Adolph August Kittel“, in: Allgemeines Künstlerlexikon [Online-Ausgabe].
III.34 Artikel „Victor Kullberg“, in: Allgemeines Künstlerlexikon [Online-Ausgabe].
III.35 Artikel „Thomas Mercer“, in: Allgemeines Künstlerlexikon [Online-Ausgabe].
III.36 FUX, Peter und Monika MÄHR (Hg.), Jost Bürgi 1552–1632: Schlüssel zum Kosmos [Ausstellungskatalog Kulturmuseum St. Gallen], Schwellbrunn 2023, S. 124–131; 144–145; 150–151; 154–156; 186–188; 214–215; 228–235; 240–241; 244–246; 250–251 [Beschreibungen von Exponaten].
IV. REZENSIONEN
IV.1 GRAF-STUHLHOFER, Franz. Humanismus zwischen Hof und Universität: Georg Tannstetter (Collimitius) und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs der Universität Wien, Bd. 8). Wien 1996, in: Centaurus, 40, 1998, S. 380f.
IV.2 WEBSTER, Roderick and Marjorie. Western Astrolabes (= Historic Scientific Instruments of the Adler Planetarium & Astronomy Museum, I). Chicago 1998, in: Annals of Science, 57, 2000, S. 460.
IV.3 MONTGOMERY, Scott L. The Moon and the Western Imagination. Tucson, Az. 1999, in: Centaurus, 43, 2001, S. 65f.
IV.4 DICK, Wolfgang R. und Klaus FRITZE (Hg.). 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam: Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte (= Acta Historica Astronomiae, Bd. 8). Thun/Frankfurt/M. 2000, in: Nachrichten der Olbers-Gesellschaft, 192, 2001.
IV.5 KOCH, Jürgen W. (Hg.). Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Johann Georg Repsold, Hamburg; Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Horner und Johann Georg Repsold; Der Briefwechsel von Johann Georg Repsold mit Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Hamburg 1999/2000, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 4 (= Acta Historica Astronomiae, 13), Frankfurt/M. 2001, S. 244–246.
IV.6 LAUNERT, Dieter. Nicolaus Reimers (Raimarus Ursus): Günstling Rantzaus – Brahes Feind: Leben und Werk (= Algorismus: Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Hg. Menso Folkerts, H. 29). München 1999, in: Sudhoffs Archiv: Vierteljahrsschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 86, 2002, S. 242f.
IV.7 REICH, Karin (Hg.). Gauss’ Werke in Kurzfassung (= Algorismus: Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Hg. Menso Folkerts, H. 39). Augsburg 2002, in: Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen, Nr. 40, 2003, S. 109.
IV.8 KEIL, Inge. Augustanus Opticus: Johann Wiesel (1583–1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg (= Colloquia Augustana, Bd. 12). Berlin 2000, in: Annals of Science, 61, 2004, S. 243f.
IV.9 VALENS, Vettius. Blütensträuße. Übers. Otto Schönberger und Eberhard Knobloch (= Subsidia classica, Bd. 7). St. Katharinen 2004/IAMBLICHOS. Von der allgemeinen mathematischen Wissenschaft. Übers. Otto Schönberger und Eberhard Knobloch (= Subsidia classica, Bd. 5). St. Katharinen 2000, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 27, 2004, S. 284.
IV.10 KUGEL, Alexis. Spheres: The Art of the Celestial Mechanic. Paris 2002, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde, 51/52, 2005, S. 153f.
IV.11 VAN CLEEMPOEL, Koenraad. A Catalogue raisonné of Scientific Instruments from the Louvain School, 1530 to 1600 (= De Diversis Artibus: Collection de Travaux de l’Académie Internationale d’Histoire des Sciences, 65 [N.F., 28]). Turnhout 2002, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde, 51/52, 2005, S. 157f.
IV.12 MOSLEY, Adam. Bearing the Heavens: Tycho Brahe and the Astronomical Community of the Late Sixteenth Century. Cambridge 2007, in: Journal of Astronomical History and Heritage, 11, 2008, Nr. 1, S. 81.
IV.13 LOHMEIER, Dieter und Bernhardt SCHELL (Hg.). Einstein, Anschütz und der Kieler Kreiselkompaß: Der Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Hermann Anschütz-Kaempfe und andere Dokumente/ Einstein, Anschütz and the Kiel Gyro Compass: The correspondence between Albert Einstein and Herman Anschütz-Kaempfe as well as other documents. Mit einem Beitrag von Jobst Broelmann. 2. Aufl. Kiel 2005, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 134, 2009, S. 253f.
IV.14 POULLE, Emmanuel, Helmut SÄNDIG, Joachim SCHARDIN und Lothar HASSELMEYER. Die Planetenlaufuhr: Ein Meisterwerk der Astronomie und Technik der Renaissance geschaffen von Eberhard Baldewein, 1563–1568 (= Jahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, 47). Stuttgart 2008, in: Archives Internationales d’Histoire des Sciences, 59, 2010, S. 670-672; Journal for the History of Astronomy, 41, 2010, S. 129f.
IV.15 MORRIS, William J. The Mariner’s Chronometer: Structure, Function, Maintenance and History. Pukenui (Neuseeland) 2012, in: Klassik Uhren, 2013, H. 4, S. 11.
IV.16 KING, David A. Astrolabes from Medieval Europe (= Variorum Collected Studies Series). Farnham/Burlington, VT 2011, in: Medievalia et Humanistica: Studies in Medieval and Renaissance Culture, N.F., Nr. 38, 2013, S. 147–149.
IV.17 PARVULESCO, Constantin. Zeit & Meer: Die Geschichte der Chronometer. Übers. Kirsten Gleinig/ADE Team Übersetzungen. Bielefeld 2013, in: Klassik Uhren, 2014, H. 2, S. 20f.
IV.18 DOOLEY, Brendan (Hg.). A Companion to Astrology in the Renaissance (= Brill’s Companions to the Christian Tradition: A Series of Handbooks and Reference Works on the Intellectual and Religious Life of Europe, 500–1800, 49). Leiden/Boston 2014, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 12 (= Acta Historica Astronomiae, 50), Leipzig 2014, S. 242–244.
IV.19 BORLENGHI, Carlo und Gianni GINI. Navigation durch die Jahrhunderte: Nautische Instrumente von Astrolabium bis Zirkel. Bielefeld 2012, in: Klassik Uhren, 2014, H. 3, S. 9f.
IV.20 REICH, Karin und Elena ROUSSANOVA. Formeln und Sterne: Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg: Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig (= Relationes: Schriftenreihe des Vorhabens „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“ bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 13). Aachen 2013, in: Journal for the History of Astronomy, 46, 2015, S. 236f.
IV.21 KEPLER, Johannes. Tabulae Rudolphinae/Die Rudolphinischen Tafeln. Hg. Jürgen Reichert, Übers. Herbert Holler, Karl-Friedrich Mohrenstein, Ernst Reichert, Jürgen Reichert und Michael Wibel. Würzburg 2014, in: Sterne und Weltraum, 2015, Nr. 4, S. 98.
IV.22 DUNN, Richard und Rebekah HIGGITT (Hg.). Navigational Enterprises in Europe and Its Empires, 1730–1850. London 2015, in: Isis, 108, 2017, S. 911f.
IV.23 ZAUN, Jörg (Hg.). Bergakademische Schätze: Die Sammlungen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Freiberg/S. 2015, in: Der Anschnitt: Zeitschrift für Montangeschichte, 68, 2016, S. 66.
IV.24 REICH, Karin und Elena ROUSSANOVA. Carl Friedrich Gauß und Christopher Hansteen: Der Briefwechsel beider Gelehrten im historischen Kontext (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F., 35). Berlin/Boston 2015, in: Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen, Nr. 53, 2016, S. 105f.
IV.25 SALATOWSKY, Sascha und Karl-Heinz LOTZE (Hg.). Himmelsspektakel: Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 52). Gotha 2015, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 13 (= Acta Historica Astronomiae, 58), Leipzig 2016, S. 330f.
IV.26 BETTS, Jonathan. Marine Chronometers at Greenwich: A Catalogue of Marine Chronometers at the National Maritime Museum, Greenwich. Oxford 2018, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 203–205.
IV.27 DE HILSTER, Nicolàs. Navigation on Wood: Wooden Navigational Instruments 1590–1731: An Analysis of Early Modern Western Instruments for Celestial Navigation, Their Origins, Mathematical Concepts and Accuracies. Castricum 2018, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 212f.
IV.28 WILTSCH, Christian. Das Prinzip der Heliometrie im Lageplan mittelalterlicher Kirchen: Nachweis der Ausrichtung von Kirchenachsen nach Sonnenständen an Kirchweih und Patronatsfest und den Folgen für die Stadtplanung. Aachen 2014, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 201–203.
IV.29 ZANETTI, Cristiano. Janello Torriani and the Spanish Empire: A Vitruvian Artisan at the Dawn of the Scientific Revolution (= Nuncius Series: Studies and Sources in the Material and Visual History of Science, 2). Leiden/Boston 2017, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 14 (= Acta Historica Astronomiae, 66), Leipzig 2019, S. 210f.
IV.30 KNOPP, Hartmut. Netzwerke Frühneuzeitlicher Astronomen (= Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, 11). Berlin 2018, in: Sudhoffs Archiv: Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 107, 2023, S. 117f.
https://biblioscout.net/content/99.140005/sudhoff202301011701.pdf
IV.31 HERBST, Klaus-Dieter. Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher (= Acta Calendariographica: Forschungsberichte, 9). Jena 2020.
https://www.hsozkult.de/review/id/reb-96094?title=k-d-herbst-biobibliographisches-handbuch-der-kalendermacher&recno=1&q=Herbst&sort=newestPublished&fq=&total=815
IV.32 STEEL, Carlos, Steven VANDEN BROECKE, David JUSTE und Shlomo SELA (Hg.). The Astrological Autobiography of a Medieval Philosopher: Henry Bate’s Nativitas (1280–81) (= Ancient and Medieval Philosophy, Series 1.17). Louvain 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 77, 2021, H. 1, S. 277f.
IV.33 LAUNERT, Dieter. Nova Kepleriana: Astronomische Hypothesen des Nicolaus Reimers Ursus. Eine Streitschrift gegen Tycho Brahe (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl: Abhandlungen, N. F., 146). München 2019, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 15 (= Acta Historica Astronomiae, 69), Leipzig 2022, S. 474f.
IV.34 HEILEN, Stephan. Konjunktionsprognostik in der Frühen Neuzeit, Bd. I: Die Antichrist-Prognose des Johannes von Lübeck (1474) zur Saturn-Jupiter-Konjunktion von 1504 und ihre frühneuzeitliche Rezeption (= Saecula Spiritalia, 53). Baden-Baden 2020, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 15 (= Acta Historica Astronomiae, 69), Leipzig 2022, S. 479f.
IV.35 AVELAR DE CARVALHO, Helena. An Astrologer at Work in Late Medieval France: The Notebooks of S. Belle (= Time, Astronomy, and Calendars: Texts and Studies, 11). Leiden/Boston 2021, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 15 (= Acta Historica Astronomiae, 69), Leipzig 2022, S. 493–495.
IV.36 DAVIES, Alun C. The Rise and Decline of England’s Watchmaking Industry, 1550–1930. New York/London 2022, in: DICK, Wolfgang R. und Jürgen HAMEL (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, 15 (= Acta Historica Astronomiae, 69), Leipzig 2022, S. 495f.
IV.37 DAUGIRDAS, Kęstutis und Christian Volkmar WITT (Hg.). Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 134). Göttingen 2022, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 104, 2024, S. 216f.